FGM vs. BGM
Was passt zu Ihrem Unternehmen?
Feel Good Management (FGM) und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgen beide das Ziel, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden zu steigern – setzen dabei aber unterschiedliche Schwerpunkte und Methoden.
Was ist FGM?
FGM fokussiert sich auf die Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre, in der sich Mitarbeitende wohl, wertgeschätzt und motiviert fühlen. Dazu gehören etwa, eine wertschätzende Unternehmenskultur, individuelle Unterstützung, Teamevents, strukturierte Prozesse im Unternehmen, flexible Arbeitszeiten und vieles mehr.
Ein FG-Manager agiert als zentrale Schnittstelle, fördert die interne Kommunikation und sorgt für eine positive Arbeitsatmosphäre
Vorteile:
- Steigert Motivation, Produktivität und Mitarbeiterbindung
- Fördert eine offene, wertschätzende Unternehmenskultur
- Senkt die Fluktuation und erleichtert das Onboarding neuer Mitarbeitender
Nachteile:
- Maßnahmen sind oft weniger strukturiert und schwer messbar
- Erfolg hängt stark vom Engagement aller Mitarbeitenden und besonders von der Führungsebene ab
- In kleineren Unternehmen oft schwer zu etablieren, da intern keine Kapazitäten frei sind um regelmäßig dran zu bleiben
Was ist BGM?
BGM ist ein ganzheitlicher, systematischer Ansatz zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Dazu zählen ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheitsförderung, Prävention, Eingliederungsmanagement und die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse.
Vorteile:
- Systematische und nachhaltige Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit
- Reduziert krankheitsbedingte Ausfälle und steigert die Produktivität
- Maßnahmen sind messbar und können gezielt evaluiert werden
Nachteile:
· Einführung kann zeit- und kostenintensiv sein
· Erfordert kontinuierliche Analyse und Anpassung
· Fokussiert manchmal zu stark auf Gesundheitsaspekte und weniger auf allgemeines Wohlbefinden
Wann eignet sich welches Konzept?
Empfehlung:
- Unternehmen, die vor allem Motivation, Teamgeist und eine moderne Unternehmenskultur stärken wollen, profitieren besonders vom Feel Good Management.
- Unternehmen, die strukturiert und nachhaltig die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden fördern möchten, sollten auf ein umfassendes BGM setzen.
- Optimal ist die Kombination beider Ansätze: Feel Good Management als Impulsgeber für Kultur und Motivation, BGM als strukturierter Rahmen für Gesundheit und Prävention.
So schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem sich Ihre Mitarbeitenden wohlfühlen, gesund bleiben und ihr volles Potenzial entfalten können